Materialien für 3D-Druck

Materialien für den 3D-Druck: Ein übersichtlicher Leitfaden

3D-Druck erfreut sich wachsender Beliebtheit – egal ob Hobbybastler, Ingenieur oder Designer. Eine der zentralen Entscheidungen für gelungene Druckergebnisse ist die Wahl des richtigen Filaments. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Druckmaterialien vor und geben Tipps, welches Filament sich für welche Anwendung eignet. Die in unserem Onlineshop erhältlichen Produkte wurden alle aus PLA gefertigt.

1. PLA – Der Allrounder für Einsteiger und Profis

  • Eigenschaften: Polylactide (PLA) sind biologisch abbaubar, geruchsarm und sehr einfach zu verarbeiten.

  • Anwendungen: Dekorationsobjekte, Prototypen, Modelle und Lehrmittel.

  • Vorteile: Große Farbauswahl, gute Haftung, geringe Warping-Neigung.

PLA ist ein geruchsarmer und biologisch abbaubarer Kunststoff. Die Verarbeitung ist unkompliziert.

2. ABS – Robust und temperaturbeständig

  • Eigenschaften: Acrylnitril-Butadien-Styrol kann Stöße und Schläge gut absorbieren.- Es bricht und zersplittert nur schwer. Es hält zudem höheren Temperaturen (bis ca. 100 °C) stand.

  • Anwendungen: Funktionsbauteile, Gehäuse, mechanische Teile, Modellbau.

  • Nachteile: Neigung zu Verzug (Warping), stärkere Geruchsbildung beim Drucken.

ABS erfordert einen gut belüfteten Druckraum und gegebenenfalls eine Abdeckung, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.

3. PETG – Stabilität trifft Flexibilität

  • Eigenschaften: Polyethylenterephthalat-Glykol-modifiziert vereint gute Festigkeit mit leichter Elastizität und chemischer Beständigkeit.

  • Anwendungen: Funktionsteile, Behälter, Teile mit erhöhter Feuchtigkeits­resistenz.

  • Vorteile: Geringere Warping-Neigung als ABS, transparente bis matte Optik möglich.

PETG ist ideal, wenn Bauteile etwas flexibler sein sollen und gleichzeitig mechanische Stabilität gefragt ist.

4. TPU & TPE – Für flexible und elastische Drucke

  • Eigenschaften: Thermoplastische Elastomere sind gummiartig, besonders dehnbar und stoßdämpfend.

  • Anwendungen: Dichtungen, Handyhüllen, Spielzeug, Bauteile mit Stoßdämpfung.

  • Herausforderungen: Filamentförderung muss reibungslos sein (Direktantrieb empfohlen), vereinzelte Nachjustierung nötig.

Flexibles Material erfordert oft einen speziell kalibrierten Extruder, um saubere Drucke zu erzielen.

5. Nylon – Hohe Festigkeit und Abriebfestigkeit

  • Eigenschaften: Sehr belastbar, zäh und verschleißfest. Nimmt allerdings Feuchtigkeit aus der Umgebung auf.

  • Anwendungen: Zahnräder, Gleitlager, Prototypen für technische Anwendungen.

  • Besonderheit: Vor dem Drucken sollte Nylon-Filament getrocknet werden (z. B. im Ofen bei 70 °C für mehrere Stunden).

Wer Bauteile mit hoher Belastung und Abriebfestigkeit benötigt, findet in Nylon eine hervorragende Lösung.

6. Spezialfilamente – Holz, Metall & Kohlefaser

  • Holz-Filamente: PLA mit Holzfasern verleihen Objekten eine natürliche Optik und feine Oberflächenstruktur.

  • Metall-gefüllte Filamente: Mit Bronze, Kupfer oder Edelstahl versetzt, eignen sich für dekorative Stücke und Gussvorlagen.

  • Kohlefaser-verstärkte Filamente: PLA, PETG oder Nylon mit kurzen Kohlenstoff­fasern verstärkt, für hohe Steifigkeit und geringes Gewicht.

Spezialfilamente benötigen oft härtere Düsen (z. B. aus Messing mit gehärteter Beschichtung) und eine angepasste Druckgeschwindigkeit.

7. Materialwahl: Worauf Sie achten sollten

  1. Anwendungszweck: Ist das Teil rein dekorativ, funktional oder wird es mechanisch belastet?

  2. Drucker-Kompatibilität: Welche Extruder- und Betttemperaturen sind möglich?

  3. Oberflächenanspruch: Soll das Objekt anschließend nachbearbeitet, geschliffen oder lackiert werden?

  4. Umweltaspekte: Möchten Sie biologisch abbaubares Material oder recycelbare Kunststoffe?

  5. Kostenfaktor: Spezielle Verbundfilamente sind meist deutlich teurer als Standard-PLA.

8. Fazit

Die Vielfalt an 3D-Druckfilamenten erlaubt die Umsetzung nahezu jeder Idee – vom einfachen Prototypen bis hin zum technisch anspruchsvollen Bauteil. PLA bietet Ihnen als Einsteiger die ideale Kombination aus einfacher Handhabung, guter Oberflächenqualität und Umweltverträglichkeit. Möchten Sie jedoch spezielle Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Flexibilität oder besondere Optiken erreichen, stehen Ihnen Materialien wie ABS, PETG, TPU, Nylon und verschiedenste Verbundfilamente zur Verfügung.

In unserem Onlineshop werden Produkte aus PLA angeboten. Diese können in vielen unterschiedlichen Farben bestellt werden. 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.